Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Wässerchen machen

  • 1 Wässerchen

    n umg.; (Parfüm etc.) scent; (Schnaps) spirit; (Medizin) potion; er sah so aus, als könne er kein Wässerchen trüben fig. he looked as if butter wouldn’t melt in his mouth
    * * *
    Wạ̈s|ser|chen ['vɛsɐçən]
    nt -s, -
    little stream or brook; (= Parfüm) scent, perfume; (kosmetisch) lotion, potion

    er sieht aus, als ob er kein Wässerchen trüben könnte — he looks as if butter wouldn't melt in his mouth

    * * *
    Wäs·ser·chen
    <-s, ->
    [ˈvɛsɐçən]
    nt (Duftwasser) scent
    jd sieht aus, als ob er kein \Wässerchen trüben könnte (fam) sb appears innocent while being guilty, sb looks as if butter wouldn't melt in his/her mouth BRIT
    * * *
    das; Wässerchens, Wässerchen
    1)

    er sieht aus, als könnte er kein Wässerchen trüben — (fig.) he looks as though butter wouldn't melt in his mouth

    2) s. Wasser 6)
    * * *
    Wässerchen n umg; (Parfüm etc) scent; (Schnaps) spirit; (Medizin) potion;
    er sah so aus, als könne er kein Wässerchen trüben fig he looked as if butter wouldn’t melt in his mouth
    * * *
    das; Wässerchens, Wässerchen
    1)

    er sieht aus, als könnte er kein Wässerchen trüben — (fig.) he looks as though butter wouldn't melt in his mouth

    2) s. Wasser 6)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wässerchen

  • 2 trüben

    I v/t
    1. (Flüssigkeit) cloud; mit Sand etc.: auch muddy; (glanzlos, unklar machen) dull
    2. (Silber, Spiegel etc.) tarnish
    3. (Sicht, Sinn) blur
    4. (Freude etc.) spoil, mar; (Stimmung) spoil, dampen; (Verstand) dull, cloud; (Bewusstsein) cloud; (Beziehungen) cloud, cast a shadow over; das Ganze wurde nur etwas getrübt durch the whole thing was just slightly spoiled by s.th., s.th. really put a damper on the whole thing; seitdem ist unser Verhältnis getrübt since then our relationship has become strained; Wässerchen
    II v/refl Flüssigkeit: become ( oder go) cloudy; (glanzlos werden) become ( oder go) dull; Blick: become blurred; Beziehungen: cool off (slightly), become (slightly) strained; der Himmel trübt sich the sky is getting overcast
    * * *
    to blear; to tarnish; to cloud; to bedim
    * * *
    trü|ben ['tryːbn]
    1. vt
    1) Flüssigkeit to make cloudy, to cloud; Glas, Metall to dull; Himmel to overcast; Wasseroberfläche to ruffle; Augen, Blick to dull, to cloud

    getrübt (Flüssigkeit, Himmel) — cloudy; Spiegel, Metall dull; Verstand dulled; Stimmung, Laune dampened

    sie sieht aus, als könnte sie kein Wässerchen trǘben (inf)she looks as if butter wouldn't melt in her mouth

    2) (fig) Glück, Freude, Verhältnis, Bild to spoil, to mar; Beziehungen to strain; Laune to dampen; Bewusstsein, Erinnerung to dull, to dim; (geh ) Verstand to dull; Urteilsvermögen to dim, to cloud over
    2. vr
    (Flüssigkeit) to go cloudy; (Spiegel, Metall) to become dull; (geh ) (Verstand) to become dulled; (Augen) to dim, to cloud; (Himmel) to cloud over; (fig) (Stimmung, Laune) to be dampened; (Beziehungen, Verhältnis) to become strained; (Glück, Freude) to be marred
    See:
    → auch getrübt
    * * *
    1) (to make or become dim: Tears dimmed her eyes; He dimmed the lights in the theatre.) dim
    2) (to (cause to) become blurred or not clear: Her eyes were clouded with tears.) cloud
    * * *
    trü·ben
    [ˈtry:bn̩]
    I. vt
    etw \trüben
    1. (unklar machen) to make sth murky
    Bier/Saft \trüben to make beer/juice cloudy
    2. (beeinträchtigen) to cast a cloud over sth
    Beziehungen/ein Verhältnis \trüben to strain [or put a strain on] relations/a relationship
    II. vr
    sich akk \trüben
    1. (unklar werden) to go murky
    2. (geh: unsicher werden) to become clouded
    sein Gedächtnis trübte sich im Alter his memory deteriorated [or became hazy] in his old age
    * * *
    1.
    1) make < liquid> cloudy; cloud < liquid>
    2) (beeinträchtigen) dampen, cast a cloud over < mood>; mar < relationship>; cloud < judgement>

    jemandes Blick [für etwas] trüben — blind somebody [to something]

    2.
    1) < liquid> become cloudy; < eyes> become dull; < sky> darken
    2) (sich verschlechtern) < relationship> deteriorate; <awareness, memory, etc.> become dulled or dim
    * * *
    A. v/t
    1. (Flüssigkeit) cloud; mit Sand etc: auch muddy; (glanzlos, unklar machen) dull
    2. (Silber, Spiegel etc) tarnish
    3. (Sicht, Sinn) blur
    4. (Freude etc) spoil, mar; (Stimmung) spoil, dampen; (Verstand) dull, cloud; (Bewusstsein) cloud; (Beziehungen) cloud, cast a shadow over;
    das Ganze wurde nur etwas getrübt durch the whole thing was just slightly spoiled by sth, sth really put a damper on the whole thing;
    seitdem ist unser Verhältnis getrübt since then our relationship has become strained; Wässerchen
    B. v/r Flüssigkeit: become ( oder go) cloudy; (glanzlos werden) become ( oder go) dull; Blick: become blurred; Beziehungen: cool off (slightly), become (slightly) strained;
    der Himmel trübt sich the sky is getting overcast
    * * *
    1.
    1) make < liquid> cloudy; cloud < liquid>
    2) (beeinträchtigen) dampen, cast a cloud over < mood>; mar < relationship>; cloud < judgement>

    jemandes Blick [für etwas] trüben — blind somebody [to something]

    2.
    1) < liquid> become cloudy; < eyes> become dull; < sky> darken
    2) (sich verschlechtern) < relationship> deteriorate; <awareness, memory, etc.> become dulled or dim
    * * *
    v.
    to tarnish v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trüben

  • 3 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

  • 4 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.
    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.
    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende
    ————
    Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem,
    ————
    canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.
    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas
    ————
    ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excito

См. также в других словарях:

  • Wasser — Bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg (Bach) hinunter (auch: den Rhein, Main, die Elbe u.a. hinunter – je nach der Landschaft wechselt in der Redensart der Fluß): es wird noch viel Zeit vergehen, bis das Erwartete eintritt; niederdeutsch ›Bet …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Diminutivaffix — Ein Diminutivaffix ist eine dem Wortstamm zugesetzte Vor oder Nachsilbe (Affix) die der grammatischen Verkleinerung (Diminutiv) dient. Solche Silben sind als Präfixe und Suffixe der Wortbildung zu betrachten. Die Affigierung ist nur eine von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/K — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bärzeli — Die Figuren Stächpaumig, Hobuspöönig und Tannreesig Der Bärzeli ist ein Winterbrauch, der jeweils am 2. Januar (Bärzelitag, Berchtoldstag) stattfindet. Nachdem er früher im ganzen Seetal anzutreffen war, wird er heute nur noch in Hallwil ausgeübt …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Sprache — (русский язык) Gesprochen in Russland, Mitgliedsstaaten der GUS und baltischen Staaten sowie von Emigranten in den Vereinigten Staaten, Israel, Deutschland und weiteren europäischen Ländern Sprecher Geschätzt: 163,8 Millionen Muttersprachler, 114 …   Deutsch Wikipedia

  • Diminutivsaffix — Die Artikel Diminutiv und Diminutivaffix überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Diminutivsuffix — Die Artikel Diminutiv und Diminutivaffix überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Calvados (Getränk) — „vieux Calvados“ …   Deutsch Wikipedia

  • Lamm — Sich wie ein Lamm zur Schlachtbank führen lassen: alles geduldig mit sich geschehen lassen, die höchste Strafe erleiden, ohne den Versuch einer Rechtfertigung oder Verteidigung zu unternehmen (vgl. französisch ›se laisser conduire comme un agneau …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»